iLea SBB LC Version 1.5
| 5. April 2012: iLea ist nicht mehr erhältlich. Der Rechtsdienst der SBB hat mich aufgefordert die Verteilung zu stoppen - Sorry. Die iPhone / iPod Touch App iLea SBB LC stellt Lokführern von SBB Cargo und interessierten Anwendern einzelne Hilfen zur Verfügung. Die drei Hauptfunktionen sind: - Routen Last
Datenbank zum Abspeichern der Routensteigungen mit den entsprechenden Normallasten und erhöhten Normallasten - Zug
Bremsrechnung, Lokstörungen, Stromwerttabelle, Auswirkungen im Starken Gefälle, Stillhaltebremsgewichte, etc. - Checklisten
Expertensystem für situationsbezogene Störungshilfe
Sie lehnt sich dabei an Vorschriften, die bei SBB Cargo AG und auf Strecken der SBB Gültigkeit haben. Hinweis: iLea SBB LC schickt keinerlei Informationen von deinem Gerät an irgendwelche Server. |
Änderungen mit diesem Update Version 1.5
Detailbeschreibung
Routen Last
Es können Routen erstellt (von, nach, via) und die massgebende Steigung eingetragen werden. Anhand dieser Steigung wird pro Lok die Normallast angezeigt. Die allenfalls erlaubten erhöhten Normallasten können pro Lok hinzugefügt werden. Zusätzlich können pro Route noch Informationen in prosa angefügt werden (z.B. Einschränkungen der Normallast an gewissen Zeiten). Bei der Installation der App erhält man die Möglichkeit die vorinstallierten Routen vom RBL (Gruppe B100) zu behalten oder zu löschen.
Die wichtigsten Funktionen sind:
- Je nach Wahl der Einstellung "von" bzw. "nach", wird bei der Eingabe einer Dienststelle im Suchfeld dynamisch die entsprechende Trefferliste der vorhandenen Routen angezeigt.
- Im Bearbeitungsmodus kann zwischen Dienststellen-Namen und Abkürzungen umgeschaltet werden.
- Ein '+' hinter der Steigung bedeutet, dass bei mindestens einer Lok eine erhöhte Normallast für diese Route definiert ist.
- Ein 'info' unterhalb der Steigung bedeutet, dass eine Information zu dieser Route hinterlegt ist.
- Es können durch 'Bearbeiten' Routen gelöscht, bzw. durch '+' weitere Routen hinzugefügt werden.
- Durch Anklicken einer Route, werden deren Details (Normallast und erhöhte Normallast pro Lok, sowie Informationen) angezeigt und können dort auch bearbeitet werden.

Zug
Hier kann ein beliebiger Zug zusammengestellt werden. So können Mehrfachtraktionen, aber auch Z- und Q-Loks definiert werden. Dabei werden die entsprechenden Vorschriften (z.B. Vmax bei 4 Stromabnehmern, Maximal geschleppte Triebfahrzeug-Achsen) automatisch berücksichtigt (Z- und Q-Lok 'noch' nicht).
iLea bildet folgende Loks ab:
- Re 420/421/430
- Re 620
- Ae 610
- Am 843
- Re 482/484
- Bm 840 (Bm 4/4)
- Em 830 (Em 3/3)
Den einzelnen Loks können sowohl bekannte Störungen zugeordnet werden, wie auch einzelne Motoren oder Bremsen ausgeschaltet werden. Entsprechende fahrdienstliche Auswirkungen werden angezeigt und z.B. in der Bremsrechnung berücksichtigt.
Anhand der verwendeten Loks und Lasten werden verschiedene Informationen berechnet und angezeigt.
- Bremsreihe mit Auflistung der Berechnungsgrundlagen (Lok G-Bremsen bei > 600t, P-Bremsen bei Bremsverhältnis < 95%, Längenfaktor), sowie Überwachung der Zugslänge, Achszahl, Vmax und weiterführenden Informationen mittel Info-Button.
- Stromwerte abhängig der Traktionen (z.B. Re10) inkl. Zusatzinfos.
- Stillhaltebremsgewichte anhand anwählbarer aktueller Neigung.
- Normallast, bzw. reduzierte Normallast für Traktionen für angegebene Steigung.
- Starkes Gefälle: Simulation Ausfall E-Bremse im Starken Gefälle, Sicherheitsbestimmungen, Verwendung der E-Bremse, maximal erlaubte Triebfahrzeuge ohne E-Bremse und Geschwindigkeitsreduktion abhänig des Zuggewichtes.
- Anzahl Sekunden bei verschiedenen Geschwindigkeiten abhängig der im ZUB eingegebenen Zuglänge.

Checklisten
Das Programm führt situationsbezogen durch die folgenden Störungen:
- Bremsstörung / Zugstrennung
- Ausfall E-Bremse im Starken Gefälle
- Heissläufer
- Festbremser
- Radlastcheckpoint
Dabei sind die einzelnen Checklisten als Expertensystem ausgebildet. D.h. du wirst mit Fragen des System und Anklicken deiner Antwort zur nötigen Aktion geführt. Informations-Tasten 'i' zeigen weiterführende Informationen, bzw. entsprechende Vorschriften und Einschränkungen.

Support
Falls du Probleme mit der App hast oder einen Feedback geben möchtest, schicke bitte eine Mail an

Tipps und Tricks
Löschen einer bestimmten Route
Will man eine Route löschen, kann es mitunter mühsam sein bis zu dieser Route zu scrollen. Einfacher geht's so:
- im Suchfeld nach Route suchen
- Taste "Fertig" rechts unten drücken
- Taste "Abbrechen" rechts oben drücken
- nun ist nur noch die Trefferliste ersichtlich und es kann mit der Taste "Bearbeiten" die gewünschte Route angewählt und gelöscht werden
- nach dem Löschen ins Suchfeld tippen und "Abbrechen" drücken, damit wieder die ganze Liste erscheint
Initial-Routen RBL B100 löschen oder holen
Hat man sich bei der Installation der App für oder gegen die vorinstallierten Routen RBL B100 entschieden und hätte man sich lieber gegenteilig entschieden, dann löscht man die App auf dem iPhone und installiert sie erneut. So erscheint beim ersten Start der App die Frage nach den vorinstallierten Routen erneut.
Versionsinfos
Aktuelle Version
iLea SBB LC - Version 1.5
Bekannte Fehler
Stand 21.2.2012
- Routen Last (geringe Prio)
Wird nach einer Suche der Route bei einer Route der Ausgangsbahnhof geändert, dann wird die Liste nicht neu aktualisiert.
Copyright © 2012 – Michel Kuratli